Kurs “Kinderseelen verstehen”

Kinderseelen verstehen - Kinder (und Teenager) mit Ängsten, Zwängen, Albträumen, Trauma, usw. verstehen und stärkend begleiten

Dieser Kurs bietet Eltern und Fachkräften tiefgreifende Einblicke und praktische Strategien, um Kinder und Teenager mit emotionalen Herausforderungen wie Ängsten, Zwängen, Albträumen und Traumata besser zu verstehen, sie einfühlsam zu begleiten und nachhaltig zu stärken.

Es wird das nötige Wissen und die Werkzeuge vermittelt, um die "Sprache" kindlicher und jugendlicher Seelen zu entschlüsseln, die oft durch herausfordernde Verhaltensweisen, Spiel oder eben auch Stimmungen ausgedrückt wird. Wir beleuchten die Ursachen und Ausdrucksformen dieser Herausforderungen und zeigen Wege auf, wie wir eine sichere und unterstützende Umgebung schaffen können, in der junge Menschen heilen, sich entfalten und ihre inneren Stärken entdecken können.

bindungsbasiert - entwicklungsorientiert - traumapädagogisch

Der Kurs basiert unter anderem auf dem bindungsbasierten Entwicklungsansatz von Prof. Dr. Gordon Neufeld, Vancouver, Kanada. Weitere Informationen zum bindungsbasierten Entwicklungsansatz von Gordon Neufeld findest du hier:

  • Lektion 1:

    • Kurseinstieg

    • Alarmsystem

    • der Faktor Stress

    Lektion 2:

    • Abwehrmechanismen

    • verschiedene Formen der Panzerung

    • Auswirkungen davon

    Lektion 3:

    • das limbische System

    • Notfallprogramm

    • Trauma

    Lektion 4:

    • 1. Hilfe im Akutfall

    • Trigger

    • Regulation

    Lektion 5:

    • Resilienz

    • Was tun bei Albträumen, Zwängen, Angst, etc.

    Lektion 6:

    • Trauma und die Auswirkungen im Alltag

    Lektion 7:

    • Was Kinder und Jugendliche in Not von uns brauchen

    Lektion 8:

    • Notfallkoffer

    • Traumafolgestörungen

    • Hilfe, Links, etc.

    • Kursabschluss

  • Dieser Kurs wird sowohl als Onlinekurs wie auch vor Ort in Heiden AR durchgeführt.

    Ausserdem ist er jederzeit, auch in verkürzter Version für Veranstalter buchbar.

    Onlinekurs:

    5. November 2025

    19. November 2025

    3. Dezember 2025

    Weihnachtspause

    7. Januar 2026

    21. Januar 2026

    4. Februar 2026

    18. Februar 2026

    4. März 2026

    Jeweils 20 - ca. 22 Uhr

  • Dieser Kurs wird sowohl als Onlinekurs wie auch vor Ort in Heiden AR durchgeführt.

    Ausserdem ist er jederzeit, auch in verkürzter Version für Veranstalter buchbar.

    Kurstermine für den Kurs in Heiden AR:

    21. Februar 2026

    7. März 2026

    jeweils von 9.30 - 17 Uhr

    Kursort: Praxis Ankerplatz GmbH - Kirchplatz 7 - 9410 Heiden AR

    Parkplätze: hinter der Kirche.

    Verpflegung: Kaffee und Getränke, sowie Gipfeli und Zvieri sind im Kurspreis inbegriffen. Für das Mittagessen ist jede/r selbst verantwortlich. Heiden hat ein breites Angebot an Restaurants und Läden.

  • Onlinekurs:

    Kurz vor Kursbeginn erhältst du dein Workbook per Post zugeschickt.

    Alle weiteren Informationen, sowie die Zoomlinks erhältst du in der Woche vor Kursbeginn per Mail.

    Es wird empfohlen, per PC / Laptop und her nicht per Handy am Kurs teilzunehmen. Am PC / Laptop muss für die Teilnahme per Zoom nichts installiert werden.

    Weiter wird empfohlen, per Kabel mit dem Internet verbunden zu sein. W-lan geht auch, ist aber weniger stabil.

    Für die Teilnahme an den Zoom-Meetings braucht es eine Kamera und ein Mikrofon. (Systemkamera und -Mikrofon von PC / Laptop reichen völlig aus.)

    Für Fragen kann gerne das Kontaktformular benutzt werden.

    vor Ort in Heiden AR:

    Dein Workbook erhältst du am ersten Kurstag.

    Türöffnung ist jeweils um 9.15 Uhr

    Parkplätze findest du hinter der Kirche.

    Mittagessen: es gibt in Heiden div. Restaurants und Läden. Es ist auch möglich mitgebrachtes Essen in der Praxis zu essen, jedoch gibt es keine Mikrowelle.

    Kaffee, Tee und Getränke, sowie Gipfeli und Zvieri stehen zur Verfügung.

    Für Fragen kann gerne das Kontaktformular benutzt werden.

  • Dein Kurspaket:

    • 8 Inputs à ca. 50 min

    • nach jedem Input Austausch und Vertiefung, z.T. in Gruppen und Zeit für deine Fragen

    • Workbook in Ringbuch-Form mit viel Raum für Notizen und persönliche Reflexion.

    Onlinekurs:

    • Alle Inputs werden aufgezeichnet und stehen während der gesamten Kursdauer (und 1 Monat darüber hinaus) auf der Plattform Vimeo zum nachschauen zur Verfügung

    • Whatsapp-Gruppe für Fragen und Austausch während der Kurszeit

    Vor Ort:

    • Kaffe, Tee, kalte Getränke sowie Gipfeli und Zvieri stehen an beiden Tagen zur Verfügung.

    Dein Kurspreis: Fr. 420.- / pro Familie

    (das heisst, als Elternpaar könnt ihr ohne Aufpreis gemeinsam am Kurs teilnehmen!)

 

Bild:Unsplash.com

 

Kinderseelen verstehen - Kinder (und Teenager) mit Ängsten, Zwängen, Albträumen, Trauma, usw. verstehen und stärkend begleiten: Was du in diesem Kurs lernen wirst:

* Grundlagen der kindlichen und jugendlichen Psyche: Wir schauen, wie unser Alarmsystem funktioniert und was hinter Albträumen, Zwängen, Ängsten, etc. steckt.

* Erkennen und Deuten von Symptomen: Wir lernen Anzeichen und Verhaltensmuster zu identifizieren, die auf innere Belastungen hinweisen.

* Praktische Strategien zur Angstbewältigung: Wir entdecken wirksame Techniken und Übungen, die Kindern und Teenagern helfen, mit Ängsten umzugehen, Selbstvertrauen aufzubauen und Resilienz zu entwickeln.

* Umgang mit Zwängen und wiederkehrenden Gedanken: Erhalte Ansätze, um zwanghaftes Verhalten zu verstehen und unterstützend darauf zu reagieren, ohne es zu verstärken.

* Nacht für Nacht besser schlafen: Wir schauen, wie wir Albträume reduzieren und einen ruhigeren Schlaf fördern können, indem wir die zugrunde liegenden Ursachen angehen.

* Trauma sensibel begegnen: Sensibilisierung für die Auswirkungen von Trauma auf Kinder und Teenager sowie Strategien zur Schaffung eines sicheren Raumes für Heilung und Verarbeitung.

* Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung: Wir schauen, wie wir die Bindungs stärken und das Vertrauen fördern und es so jungen Menschen ermöglichen, sich sicher und verstanden zu fühlen.

* Grenzen und Möglichkeiten der eigenen Rolle: Wir lernen, wann professionelle Hilfe notwendig ist und was es für Hilfe gibt.

Dieser Kurs ist interaktiv gestaltet und bietet durch Fallbeispiele, Diskussionsrunden und Reflexionen die Möglichkeit, das Gelernte direkt anzuwenden. Ziel ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern unsere Kindern und Teenager von innen heraus zu verstehen und auch unsere eigene Intuition zu stärken. Sicher und gelassen zu werden im Umgang mit den emotionalen Herausforderungen von Kindern und Teenagern ist das Ziel dieses Kurses!

Investiere in diesen Kurs, um die Kinderseelen um dich herum besser zu verstehen und ihnen zu helfen, ein starkes, ausgeglichenes und glückliches Leben zu führen.

 

In der Praxis Ankerplatz in Heiden AR

 

Ich freue mich von Herzen mein Wissen und meine Erfahrung mit Kindern und Teenagern, die unter Ängsten leiden, Trauma erlebt haben, usw. weiterzugeben und mich mit dir auf den Weg zu machen, Kindern von Innen heraus zu versehen!

Mein Wunsch ist es, dass noch viele Eltern sich nicht nur um die Sorgen mit ihren Kindern drehen müssen, sondern freigesetzt sind, um echte Beziehung zu leben und Hoffnung zu verbreiten! Und dass viele Fachpersonen in Schulen, Institutionen, etc. echtes Verständnis und Werkzeug erhalten um den Alltag mit Kindern und Teenagern in Not zu gestalten.

Das Know-how dazu vermittle ich dir in meinem brandneuen Herzenskurs “Kinderseelen verstehen”.

Kommst du mit auf diesen Weg?

 

Kursinhalte etwas detaillierter:

Lektion 1:

Gemeinsam starten wir in den Kurs und nehmen uns etwas Zeit uns kennenzulernen. Anschliessend legen wir die Grundlage für den ganzen Kurs: Wir schauen uns unser Alarmsystem an, wie es funktioniert und was es braucht für ein reibungsloses funktionieren.

Ausserdem sprechen wir den Einfluss von Stress im Leben unserer Kinder. Es wird um verschiedene Arten von Stress gehen und wie das Alarmsystem darauf reagiert. Und natürlich sprechen wir über das Allheilmittel gegen Stress jeder Art.

Lektion 2:

Hier geht es im Detail darum, wie unser Alarmsystem sich gegen zu viel Stress und Verletzlichkeit schützt. Wir lernen die verschiedenen Arten von Panzerung kennen und was diese für Auswirkungen im Alltag von unseren Kindern hat. Aus diesem Verständnis heraus wird sich auch schliessen, was wir tun können, damit Kinderherzen weich bleiben oder wieder weich werden.

Lektion 3:

Es geht noch etwas weiter in die Physiologie unseres Gehirns. Wir lernen das limbische System kennen und schauen, wie es im normalen Alltag funktioniert. Anschliessend geht es um das Notfallprogramm unseres limbischen Systems und wir erlangen Verständnis für das was bei einer traumatischen Erfahrung passiert.

Lektion 4:

Im ersten Teil dieser Lektion möchte ich dir Wissen vermitteln und Werkzeuge an die Hand geben um in einer Akutsituation hilfreich und unterstützend reagieren zu können. Wir lernen zusammen Anzeichen eines psychischen Schocks zu erkennen und wie wir Kinder in solchen Momenten begleiten können.

Im zweiten Teil wird es dann darum gehen, zu verstehen, was Trigger sind und was die Auswirkugen davon im Alltag sind.

Ob in Akutsituationen und nach Trigger: Regulation ist ein wichtiger Schlüssel. Wir lernen, was das bedeutet und wie wir Regulation unterstützen können.

Lektion 5:

Vorbeugen ist besser als Heilen: Wir schauen, damit unsere Kinder Resilienz entwickeln und innerlich stark, aber nicht hart werden können.

Stress und Alarm gehören zum Leben dazu: Doch was können wir tun, wenn es zuviel war? Wir schauen, wie wir die Anzeichen von zuviel Stress / Alarm erkennen können und was wir tun können.

Lektion 6:

Traumatisierte Kinder und Teenager stellen uns im Alltag vor Herausforderungen. Wir schauen in dieser Lektion, was genau diese Herausforderungen sind, wie sich Traumafolgestörungen im Alltag zeigen, und welche Symptome und Anzeichen hier einzuordnen sind.

Lektion 7:

Was Kinder und Teenager (in Not) von uns brauchen: Wir tauchen kurz und knackig in die Traumapädagogik ein und gehen anschliessend zu Gordon Neufelds Bausteinen für “emotional health and well-being” (emotionale Gesundheit und Wohlbefinden) über.

Lektion 8:

In der letzten Lektion geht es um den “Notfallkoffer”. Vor Ort gibt es die Möglichkeit ein Necessaire zu erwerben und mit hilfreichen Skills zu füllen. Im Onlinekurs gibt es Tipps und Links, wie man für die eigene Situation so ein Necessaire oder eben Notfallkoffer zusammenstellen kann.

Wir schauen noch kurz auf die Traumafolgestörungen und wie Hilfe und Unterstützung möglich ist. Ausserdem gibt es eine Liste mit hiflreichen Adressen und Links.

Dann schliessen wir gemeinsam den Kurs ab und beantworten noch die letzten Fragen.



Fragen:

Nach jeder Lektion wird es die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen. Wieviel du dabei über deine eigenen Situationen / Kinder preisgbist, ist deine Entscheidung. Selbstverständlich ist es okay, Fragen zu anonymisieren oder Situationen leicht zu verändern.

Sollte es dir doch zu persönlich sein, gibt es die Möglichkeit Fragen im 1:1 mit mir anzuschauen. Vor Ort immer nach Kursende, Online über Whaptsapp. Oder selbstverständlich auch in einem Beratungsgespräch.

 

Bild:Unsplash.com

 



Ein paar Fragen zum Kurs gleich beantwortet:

  1. Ich habe bereits die Kurse “Ängste und Trauma verstehen” und “Traumapädagogik” gemacht. Sollte ich den Kurs “Kinderseelen verstehen” auch noch machen?

    • Grundsätzlich sind die Inhalte aus oben genannten Kursen im neuen Kurs enthalten. Doch der Kurs “Kinderseelen verstehen” ist noch stärker auf die Erziehung und die Alltagsgestalltung mit Kindern in Not ausgerichtet.

    • Solltest du beide oben genannten Kurse gemacht haben, würde sich der Kurs “Kinderseelen verstehen” als Refresher anbieten. Gerne gewähre ich dir in diesem Fall 50% Rabatt auf den Kurspreis!

    • Solltest du nur einen der oben genannten Kurse gemacht haben, gewähre ich dir gerne 25% Rabatt auf den Kurspreis!

    • Bitte melde dich in beiden Fällen per Mail bei mir: angela@anker-platz.ch


  2. Ich bin Sozialpädagog/in oder Lehrer/in, lohnt sich dieser Kurs für mich auch?

    • Auf jeden Fall! Mein Traum ist es, dass möglichst viele Fachpersonen, die mit Kindern unterwegs sind ein Grundwissen über Ängeste und Trauma, sowie über Notfallinterventionen haben. Dieses Wissen erhältst du im Kurs und es wird dir den Arbeitsalltag bereichern. Viele Arbeitgeber / Schulen akzeptieren den Kurs als Weiterbildung. Kläre das unbedingt ab!


  3. Ich bin an einigen Daten des Onlinekurses verhindert, soll ich mich trotzdem anmelden?

    • Alle Inputs werden aufgezeichnet und stehen auf Vimeo zur Verfügung. Daher ist es kein Problem, wenn du beim einen oder anderen Abend fehlst. Sollten es über 4 Abende sein, melde dich bitte im Voraus bei mir, dann überlegen wir gemeinsam was am besten ist.


  4. Ich kann nicht garantieren, dass meine Kinder immer um 20 Uhr schon schlafen, kann ich trotzdem teilnehmen?

    • Ja, es ist kein Problem, wenn du etwas später dazukommst. Du kannst dich einfach ganz normal einloggen. Was ich nicht empfehle ist, Kinder während dem Input dabei zu haben. Es sei denn, du verwendest Kopfhörer, dann ist es kein Problem.


  5. Wir würden gerne als Team am Kurs teilnehmen, wie sollen wir uns anmelden?

    • Super, das freut mich! Bitte meldet euch per Mail bei mir, dann suchen wir eine indivuelle Lösung für euch. Email: angela@anker-platz.ch


  6. Gibt es einen Anmeldeschluss für den Kurs?

    • Einen klassischen Anmeldeschluss gibt es nicht. Ich werde jedoch 5 Tage vor dem Start des jeweiligen Kurses aufgrund der Anmeldungen entscheiden ob der Kurs durchgeführt wird oder nicht. Bei beiden Kursen gibt es eine Mindestteilnehmerzahl.


  7. Ich kann nicht den ganzen Kursbetrag auf einmal bezahlen. Kann ich mich trotzdem anmelden?

    • Grundsätzlich ja. Es gibt die Möglichkeit, den Rechnungsbetrag in Raten zu bezahlen. Melde dich dafür gerne persönlich bei mir. Email: angela@anker-platz.ch


Wurde deine Frage nicht beantwortet? Dann melde dich gerne persönlich bei mir, via Email: angela@anker-platz.ch oder via Kontaktformular:


 

Bist du dabei?

Ich hoffe, du konntest dir einen Überblick über den Kurs “Kinderseelen verstehen” verschaffen und freue mich, dich bald als KursteilnehmerIn begrüssen zu dürfen!

Solltest du noch Fragen zum Kurs haben, kontaktiere mich gerne per E-Mail: angela@anker-platz.ch

herzlich, Angela

 

 

Möchtest du dich schon etwas mit dem Thema vertraut machen, oder in die Kursinhalte reinschnuppern? Dann wäre vielleicht die Podcast-Reihe von bindungsbasiert.ch etwas für dich:

Wenn du lieber lesen statt hören möchtest, findest du auf meinem Blog einige Beiträge zum Thema: